Nuria Frey: Zurück von einem unvergesslichen Jahr in Honduras
Nuria Frey hat im Dezember ihren Einsatz in Honduras beendet und ist in die Schweiz zurückgekehrt. Sie berichtet über Ihre Endrücke und Erfahrungen.
Nuria Frey hat im Dezember ihren Einsatz in Honduras beendet und ist in die Schweiz zurückgekehrt. Sie berichtet über Ihre Endrücke und Erfahrungen.
Die Konzernverantwortungsinitiative, welche von Schweizer Konzernen verlangt die Menschenrechte und Umwelt zu respektieren, wird vom Bundesrat zur Ablehnung empfohlen.
Seit 35 Jahren setzt sich PBI für Menschenrechte ein. Schauen Sie sich die Bilder der Anlässe in Lausanne und Basel an.
Der vom Bund verabschiedete Nationale Aktionsplan für Wirtschaft und Menschenrechte schafft keine neuen rechtlich verbindlichen Massnahmen.
Am 24. November 2016 haben die kolumbianische Regierung und die FARC die zweite Version der Friedensverträge unterschrieben. Dies geht jedoch nicht einher mit einer Verbesserung der Sicherheit für MenschenrechtsaktivistInnen.
PBI verurteilt den brutalen Mord der Transgender-Aktivistin Evelyn Robles und fordert eine ausführliche Untersuchung des Falles.
Am 24. November 2016 lancierte PBI mit einer NGO-Koalition eine Website, welche die Fälle ermordeter MRV seit dem Inkrafttreten der UNO-Deklaration zum Schutz von MRV (1998) dokumentiert.
Am 16. November co-organisierte PBI eine Podiumsdiskussion am UN-Forum "Wirtschaft und Menschenrechte" zur Situation von MenschenrechtsverteidigerInnen, die sich gegen Megaprojekte im Bereich der Rohstoffindustrie engagieren.
Lisa Stalder aus Thun reiste am 20. November 2016 für eineinhalb Jahre nach Kolumbien, um dort bedrohte MenschenrechtsverteidigerInnen zu begleiten.
Die Lage der LGBTI-Gemeinschaft in Honduras ist beunruhigend. AktivistInnen, welche sich für deren Rechte einsetzen, leben gefährlich.