Mexiko: Besuch des UNO-Sonderberichterstatters für MRV
Michel Forst, UNO-Sonderberichterstatter für den Schutz von MenschenrechtsverteidigerInnen (MRV) reiste nach Mexiko, um sich ein Bild der Situation vor Ort zu machen.
Michel Forst, UNO-Sonderberichterstatter für den Schutz von MenschenrechtsverteidigerInnen (MRV) reiste nach Mexiko, um sich ein Bild der Situation vor Ort zu machen.
Yannick Wild reiste am 20. Februar 2017 nach Tegucigalpa, um seinen Einsatz mit PBI Honduras zu beginnen.
MenschenrechtsverteidigerInnen, die in Kenia im Exil leben, haben es nicht einfach. PBI organisierte eine Reihe von Workhshops, um deren Unterstützung zu verbessern.
Honduras ist ein gefährliches Land für die Menschenrechtsarbeit. Dennoch kämpfen mutige Aktivistinnen unermüdlich für Gerechtigkeit und setzen sich damit grossen Risiken aus.
Der Dokumentarfilm "The struggle for justice" erzählt vom Engagement von Cristina Auerbach, mexikanische Menschenrechtsverteidigerin der Organisation Familia Pasta de Conchos, welche von PBI begleitet wird.
Anlässlich der 20 Jahre seit der Unterzeichnung der Friedensverträge am 29. Dezember 1996 in Guatemala, hat PBI einen Bericht herausgegeben, der eine Bilanz aus Sicht der Zivilgesellschaft zieht.
Nuria Frey hat im Dezember ihren Einsatz in Honduras beendet und ist in die Schweiz zurückgekehrt. Sie berichtet über Ihre Endrücke und Erfahrungen.
Die Konzernverantwortungsinitiative, welche von Schweizer Konzernen verlangt die Menschenrechte und Umwelt zu respektieren, wird vom Bundesrat zur Ablehnung empfohlen.
Seit 35 Jahren setzt sich PBI für Menschenrechte ein. Schauen Sie sich die Bilder der Anlässe in Lausanne und Basel an.
Der vom Bund verabschiedete Nationale Aktionsplan für Wirtschaft und Menschenrechte schafft keine neuen rechtlich verbindlichen Massnahmen.