UNO/Schweiz: Bericht zu den wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Rechten in Honduras
PBI-Honduras hat anlässlich der Überprüfung Honduras durch den UN-Aussschuss für wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte einen Bericht eingereicht.
PBI-Honduras hat anlässlich der Überprüfung Honduras durch den UN-Aussschuss für wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte einen Bericht eingereicht.
Eine Koalition aus über 60 Organisationen, darunter PBI, hat am 21. April die Konzernverantwortungsinitiative lanciert.
Im Interview mit PBI berichtet Gacheke Gachihi über die steigende Kriminalisierung der AktivistInnen in Kenia.
Vom 6. bis 10. April besuchte der kenianische Menschenrechtsverteidiger Gacheke Gachihi die Schweiz, um über die Menschenrechtslage in Kenia und seine Arbeit zu berichten.
Vom 29. Februar bis zum 24. März 2016 fand in Genf die 31. Tagung des UN-Menschenrechtrats statt. PBI äusserte sich zur Situation der MRV in Kolumbien und unterstützte aktiv eine neue Resolution zum Schutz von MRV.
Auf seinem Besuch in der Schweiz vom 7. bis 11. März erklärte Pedro Tzicá wie wichtig das Wasser und die Natur für die indigene Bevölkerung sind und wie Mega-Wasserkraftwerke eine Bedrohung für deren Leben darstellen.
Der Aktivist Pedro Tzicá aus Guatemala besuchte vom 7.-11. März die Schweiz und berichtete über die Auswirkungen von Megaprojekten im Norden von Quiché.
Dina Meza, eine honduranische, unabhängige Journalistin besuchte vom 5.- 9. Dezember die Schweiz, um von ihrer gefährlichen Arbeit und über die Missstände in Honduras zu berichten.
Interview mit Dina Meza, unabhängige Journalistin und honduranische Menschenrechtsverteidigerin, über die Wirkung der PBI-Begleitung.
Dina Meza, eine honduranische, unabhängige Journalistin besuchte vom 5.- 9. Dezember die Schweiz. Am Montag besuchte sie zwei Spanischklassen am Kollegium Sankt Michael in Freiburg, um von ihrer gefährlichen Arbeit zu erzählen.