Im Webinarprogramm #ACÉRCATE sprach PBI Guatemala am 20. Januar mit Feliciana Macario von CONAVIGUA, der Nationalen Koordination der Witwen Guatemalas, über die Schliessung von Institutionen zur Friedensförderung.
Am 21. Januar 2021 trafen sich Angehörige von Opfern des Verschwindenlassens, MenschenrechtsverteidigerInnen und Menschenrechtsorganisationen virtuell mit DiplomatInnen, um über die sich zuspitzende Krise des Verschwindenlassens im Bundesstaat Guerrero zu sprechen.
Anlässlich des 40-Jahre-Jubiläums von PBI 2021 würdigen wir die Arbeit aller Freiwilligen, die einen Einsatz geleistet haben und präsentieren jeden Monat eine/n Freiwillige/n. Diesen Monat präsentieren wir Jean-Jacques Ambresin, der von 2008 bis 2009 in Guatemala war.
Die Aufräumarbeiten nach den Stürmen Eta und Iota kommen nur schleppend voran. Die hygienische Lage und die Sicherheitslage der Bauernorganisationen, die in der Region Verapaces Hilfe leisten, sind prekär.
Die Partnerorganisation von PBI Indonesien, ELSAM, hat kürzlich das Buch "Infrastructure Idols: Portraits and Paradigms of Development under Special Autonomy in Papua" veröffentlicht.
Mieke Wolter war in Honduras als Freiwillige mit PBI im Einsatz. Nun ist sie seit einem halben Jahr wieder zurück und berichtet in diesem Beitrag von ihren Erfahrungen im Team und der Begleitung der MenschenrechtsverteidigerInnen.
Der Dokumentarfilm „Ghetto Justice: Social Justice Centers fight for the right to life“ von Manu Valcarce zeigt den Kampf der Zentren für soziale Gerechtigkeit in den urbanen Siedlungen von Nairobi, Kenia.
Am 7. März kommt das Referendum "Stop Palmöl" an die Urne. Es positioniert sich gegen das Freihandelsabkommen zwischen der Schweiz und Indonesien, weil dadurch der Import von Palmöl erleichtert wird.
Die kolumbianische Menschenrechtsverteidigerin Berenice Celeita ist über die Armut und Gewalt empört, die sich im Südwesten des Landes täglich zeigt und berichtet, wie sich die Situation durch die Pandemie weiter verschlimmert.