Schweiz: Lancierung der Volksinitiative, um Konzerne in die Pflicht zu nehmen
Eine Koalition aus über 60 Organisationen, darunter PBI, hat am 21. April die Konzernverantwortungsinitiative lanciert.
Eine Koalition aus über 60 Organisationen, darunter PBI, hat am 21. April die Konzernverantwortungsinitiative lanciert.
PBI ist besorgt um die Sicherheit von Cristina Auerbach, Direktorin der Vereinigung Familia Pasta de Conchos, die zunehmend Drohungen ausgesetzt ist und Opfer von Diffamationskampagnen wird.
Ein Bundesgericht entschied Anfang Oktober 2015 zugunsten der indigenen Zapotecas in Juchitán, die im September eine Klage gegen das Windenergie-Unternehmen Eólica del Sur eingereicht hatten.
In einem gemeinsamen Bericht erörtern PBI und International Service for Human Rights (ISHR) die negativen Folgen des Drogenkriegs und der Machenschaften krimineller Banden auf MRV in Lateinamerika.
Der Gerichtsentscheid vom 15. Juli, das Goldabbauprojekt El Tambor in den Gemeinden San Pedro Ayampuc und San José del Golfo nach 3 Jahren Protestbewegung zu stoppen, scheint ignoriert zu werden.
Mitglieder der Widerstandsbewegung La Puya blockierten zum Gedenken an die gewaltsame Räumung im Mai vor einem Jahr abermals die Einfahrt zur Mine El Tambor. Die Polizei löste die Blockade am dritten Tag auf.
2014 beschloss der honduranische Kongress den Bau von Sonderentwicklungszonen. Die damit versprochenen positiven Auswirkungen dieser "Modellstädte" auf das Gemeinschaftswohl der ansässigen Bevölkerung werden stark angezweifelt.