Erfolg in Oaxaca: Windenergieprojekt suspendiert
Ein Bundesgericht entschied Anfang Oktober 2015 zugunsten der indigenen Zapotecas in Juchitán, die im September eine Klage gegen das Windenergie-Unternehmen Eólica del Sur eingereicht hatten.
Ein Bundesgericht entschied Anfang Oktober 2015 zugunsten der indigenen Zapotecas in Juchitán, die im September eine Klage gegen das Windenergie-Unternehmen Eólica del Sur eingereicht hatten.
An der Veranstaltung „ Der Drogenkrieg und seine Opfer. Menschenrechte in Mexiko“, sprach Juan José Villagómez über das Leid der MigrantInnen im Kontext des Drogenkriegs.
Die Resolution 1325 über Frauen, Frieden und Sicherheit feiert diesen Monat ihr 15-jähriges Bestehen. Trotz Anstrengungen Frauen an Friedensprozessen teilhaben zu lassen und besser zu schützen, ist die Situation für viele Aktivistinnen immer noch besorgniserregend.
Im Rahmen der 30. Session des UNO-Menschenrechtsrats äusserten sich VertreterInnen honduranischer Menschenrechtsorganisationen zur besorgniserregenden Situation und zum mangelnden Schutz von MRV in ihrem Land.
Seit einigen Monaten begleitet PBI-Kenia in Nairobi die Frauenbewegung Bunge la Wamama Mashinani. Deren Mitglieder sind häufig Zielscheibe von Angriffen, weil sie sich für die Gleichberechtigung von Frauen stark machen.
14. September 2010 – 14. September 2015: 5 Jahre sind vergangen, seit der kolumbianische Menschenrechtsverteidiger David Ravelo Crespo infolge eines Schauprozesses zu 18 Jahren Gefängnis verurteilt wurde.
María Luisa Aguilar von Tlachinollan berichtet in diesem Film von PBI über den Kampf in der Suche nach den 43 verschwundenen Studenten in Ayotzinapa.
Vom 16. bis zum 20. Oktober 2015 besuchte der Aktivist Juan José Villagómez aus Saltillo auf Einladung von PBI die Schweiz.
In einem gemeinsamen Bericht erörtern PBI und International Service for Human Rights (ISHR) die negativen Folgen des Drogenkriegs und der Machenschaften krimineller Banden auf MRV in Lateinamerika.
Espacio OSC stellt in einem kürzlich erschienen Bericht fest, dass MRV und JournalistInnen trotz des nationalen Schutzmechanismus für MenschenrechtsverteidigerInnen (MRV) und JournalistInnen, immer noch Gewaltübergriffen ausgesetzt sind.